Wir wollen diese Innovation fördern und die Transformation einfordern.
Dafür ist eine transformative, also die Gesellschaft aktiv mitgestaltende und offene Wissenschaft notwendig.
Umweltfreundliche Alternativen wie Bahn und Bus (z.B. Wir leiten aus ihm auch das Programm für unsere Zukunft ab. Sie gestalten gesellschaftliche Prozesse und fördern Inklusion und Teilhabe. Kunst und Kultur sind in ihrer Vielfalt für eine lebendige Demokratie unverzichtbar. Der Abschied von der autogerechten und die Der Dieselskandal und die Klimakrise, aber auch die Vorstellung, dass die Lebensqualität steigt, wenn es weniger Autoverkehr gibt, und die Tatsache, dass in einer wachsenden Stadt für jede*n Einzelne*n immer weniger Verkehrsfläche zur Verfügung steht, haben dafür gesorgt, dass immer mehr Menschen bereit sind, Alternativen zum Auto zu nutzen.Jetzt wollen wir GRÜNEN diese Entwicklung deutlich beschleunigen. Dazu gehört auch, sich ein Auto mieten zu können, wenn man ein Auto braucht. Wir wollen in Hamburg dafür sorgen, dass ausländische Fachkräfte nicht jahrelang auf Kurs- und Prüfungstermine warten müssen, sondern diese in ausreichender Zahl zeitnah angeboten werden.Tierschutz ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert.
Und wir wollen, dass Hamburg mit seiner wissenschaftlichen Expertise konkret Verantwortung für die globale Gesundheit übernimmt. Mit den städtischen Energieunternehmen werden wir eine Solaroffensive starten und auf den Dächern städtischer Gebäude und der SAGA Photovoltaik und Solarthermie installieren.Wir haben erreicht, dass das Kohlekraftwerk Moorburg nicht an die Fernwärme angeschlossen wird.
Hier erfährst du mehr über unsere vier wichtigsten Themen.Kämpfe mit uns für echten Klimaschutz, umweltfreundlichen Verkehr und nachhaltige Landwirtschaft, die unsere Artenvielfalt erhält.Kämpfe mit uns für mehr soziale Gerechtigkeit und eine gelungene Integration.Kämpfe mit uns für eine zukunftsfähige Wirtschaft, die die Chancen der Digitalisierung nutzt und klimaneutralen Wohlstand schafft.Kämpfe mit uns für Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und eine vielfältige, offene Gesellschaft.Kämpfe mit uns für ein starkes Europa, das unsere Werte weltweit verteidigt und für Frieden und Menschlichkeit einsteht.Bleib informiert und melde Dich für unsere E-Mail-Updates an!7-Punkte-Plan zur Verbesserung der Lage in den Schlachthöfen„Deutschland denkt zu klein, das ist zu anspruchslos“„Der Klimaschutz ist eine historische Chance für unsere Wirtschaftspolitik“ Es darf nicht exklusiv in den Händen einiger weniger staatlicher oder privater Akteur*innen liegen. Deshalb treten wir für eine starke Verbraucher*innenzentrale in Hamburg ein.
Das Expressbusnetz kann in den nachfolgenden Jahren bei entsprechender Nachfrage die Grundlage für die Entwicklung eines Stadtbahnnetzes darstellen.Die U- und S-Bahnen sind das Fundament des HVV. Die Anerkennung und Akzeptanz der Verschiedenheit im Hinblick auf Alter, Geschlecht, Religion, Herkunft, Behinderung oder sexuelle Orientierung ist im Sport bereits vielfach gelebte Praxis, die wir stärken wollen.Alle Hamburger*innen sollen fußläufig öffentliche Parks, Gewässer, Grünflächen oder Sportstätten erreichen können und diese ohne Zugangshemmnisse nutzen können – auch ohne Mitgliedschaft in einer Organisation. In Bremen wurde dazu das Projekt Kinder sind zur Durchsetzung ihrer individuellen Rechte in den meisten Fällen auf ihre Eltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen und andere Bezugspersonen angewiesen. Daher fordern wir konkrete Maßnahmen, um der Kultur gegenüber dem hohen Wohnnutzungsdruck sowie dem Vorhalten von Industrie- und Gewerbeflächen in unserer Metropole ein beförderndes Zusatzgewicht zu installieren. 51 Prozent aller Wahlberechtigten in Deutschland sind Frauen. Das ist zunächst weder gut noch schlecht.
Zusammen sein. Gemeinsam sollen Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft ein tragfähiges zentrales Erinnerungskonzept für die Stadt und ihre historische Verantwortung erarbeiten. Langwierige administrative Verfahren und Auflagen zur Anmeldung dieser Veranstaltungen sollen vereinfacht werden wie zum Beispiel in Bremen, wo nur ein Formular für alles ausgefüllt werden muss. Die Filmbranche hat jedoch auch in Sachen Gleichstellung aller Geschlechter und Diversität noch Nachholbedarf. Bildung ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Ab 2022 sollen alle Veranstaltungen auf eine verbindliche Müllreduktion verpflichtet werden.Wir wollen das Messe- und CongressCenter weiterentwickeln und in der Stadt halten. Mit den Planungen wollen wir in der kommenden Dekade beginnen.Wir wollen zudem einen Halt des Regionalexpress in der Hafencity und in Neugraben prüfen und schauen, ob einzelne Metronomzüge den Hauptbahnhof auf der Güterumgehungsbahn umfahren und ihre Passagiere direkt nach Wandsbek, Barmbek und in die City Nord bringen können. Diesen Weg wollen wir weiter gehen und die bisherigen Erfahrungen nutzen, um einen größeren Modellversuch zur sozialräumlichen Quartiersentwicklung zu starten.Die Suche nach einer freien Wohnung zu einem fairen Mietpreis ist in Hamburg wie die Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen.Immobilienpreise und Mieten sind in einem hohen Tempo gestiegen.
Denn jede Schule ist anders. Durch eine verstärkte europapolitische Öffentlichkeitsarbeit wollen wir den europäischen Gedanken weiter in die Stadt tragen.
In Hamburg gibt es eine Vielzahl renommierter Forschungseinrichtungen in der Demokratie-, Friedens- und Konfliktforschung.
Mit neuen Fußgängerverbindungen zwischen Alster und Elbe hat die Innenstadt das Potenzial, zu einem lebendigen und grünen Ort zu werden. Folglich muss auch die Wirtschaft sozialer werden.
aus den unterschiedlichsten Teilen Deutschlands für eine Ausbildung, einen Job oder ein Studium zu uns. Wir wollen ihnen bei der Bewältigung von Alltags- und Gesundheitsfragen helfen. Die Organisationen des Sports sind starke zivilgesellschaftliche Partnerinnen in der Entwicklung eines modernen Zusammenlebens.
Wenn Studierende neben dem Studium arbeiten müssen, hat es viele Vorteile, wenn diese Arbeit inhaltlich und organisatorisch ihren jeweiligen Studienzielen nahe steht. Darüber hinaus werden wir die Elektrifizierung von betrieblichen Fuhrparks und die Nutzung von Sharing-Modellen vorantreiben.