Das Komma ist also richtig gesetzt. B.) Das von Ihnen angebotene Praktikum stellt für mich aufgrund des anspruchsvollen und vielseitigen Aufgabengebiets im Musikmanagement, eine ideale Möglichkeit zur praktischen Anwendung meiner bisher erworbenen Kenntnisse dar.es wäre sehr nett von Ihnen, wenn Sie den folgenden Text für mich korrigieren könntet.Meine Erfahrung konnte ich im Unternehmen xyz sammeln, dort durfte ich als Kommissionierer und Verpacker tätig sein, ebenso durfte ich Angebote und Bestellungen abwickeln. Der Trennstrich in „Stimmungsveränderungen“ ist vermutlich ein Versehen.Beim Zweiten Satz muss das Komma nach „Schmerzerleben“ entfernt werden. Die beiden Kommas müssen gesetzt werden, denn “was ich denke” ist ein engeschobener Nebensatz, der von Kommas umgeben werden muss.
Eine Regel zur Zeichensetzung muss aber immer beachtet werden. In Ihrem Beispiel gibt es zwei gleichrangige Nebensätze, nämlich die beiden, die mit „bis“ beginnen. Dann wieder Person A usw.Theo setzte sich neben mich, als ich gerade dabei war, mein Gewehr zu putzen. Viel Erfolg.Hallo, ich brauche Hilfe für mein Bewerbungsanschreiben. Sprich: Das fakultative Komma zwischen mit “und” verbundenen Hauptsätzen ist hier nicht Auslöser für das Komma.Das Komma muss gesetzt werden, weil der Nebensatz “als er ... anhielt” in Kommas eingeschlossen sein muss. Kleiner Tipp: Weniger ist oft mehr. Ich sehe mich als zuverlässigen und hilfsbereiten jungen Mann, der sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten kann und sich gut einbringen kann.Hier wird ein Semikolon oder Punkt gesetzt, da es sich um eigenständige Sätze handelt, die so auch alleine stehen könnten. Es ist also eher ein theoretisches Problem, aber ein spannendes. Wenn ausdrücklich „beide“ genannt werden soll, gebe ich zu bedenken, dass der Satz mit einem Possessivpronomen meiner Ansicht nach vertrauter klingt: „auf ihren beiden Gesichtshälften“.
Längerfristig ergeben sich für die von lebenseinschränkenden Maßnahmen Betroffenen mehr Lebensvorteile, als wenn diese Maßnahmen unterblieben.“Danke, Frau Balcik für die Mühe der Betreuung der Seite und der Verbesserung“Ich trank eine Cola und als ich sie geleert hatte, noch eine.”Vielen Dank für den hilfreichen Artikel und viele Grüße,Dieser Fall ist tatsächlich etwas knifflig. “2. Dass der Hauptsatz nur ein Subjekt für zwei Prädikate hat, beeinflusst die Kommasetzung hier nicht.Beim Satz “Am besten, ich tu so, als sei ich schwer beschäftigt und lese in der Zeitschrift.” muss nach dem Wort “beschäftigt” meines Erachtens ein Komma gesetzt werden, wenn die Betreffende tatsächlich in der Zeitung liest, da “als sei ich schwer beschäftigt” in dem Fall ein eingeschobener Nebensatz ist, der zur Erläutertung dient, wobei sie nur so tut als ob. Das zweite Komma muss gesetzt werden, weil ein weiterer Nebensatz folgt, der ersten untergeordnet ist.ich bin mir gerade ziemlich unsicher, ob im Nachfolgenden Satz ein Komma gesetzt wird oder nicht:Hallo, ich hätte auch eine Frage, kommt ein Komma in meinem Fall vor “als” und und ist das 2.
In het Nederlands zijn de regels voor het gebruik van de komma vaak onduidelijk, omdat niet iedereen het eens is over wanneer je wel en niet een komma moet zetten. Also doch ein Komma?Beim zweiten „als“ handelt es sich um einen Nebensatz: „als wenn diese Maßnahmen unterblieben“. Ich hatte auf die Schnelle keinen Beleg für die Version mit den Kommas gefunden. Viele Grüße und gutes Schreiben :)Ein großes Dankeschön mal an die Autorin, die hier seit Jahren eine Menge Lebenskraft und Zeit investiert (hat), um uns Grammatik-Laien gründlich aufzuklären.Herzlichen Dank für Ihre netten Worte und alles Gute!Hallo und guten Abend, wie sähe es denn bei diesem Komma vor ‘wie’aus?Der Schmied macht das Eisen im Feuer weich und schmiedet daraus viele Werkzeuge, wie die Säge, den Hammer und die Feile.grundsätzlich haben Sie die Wahl, ob Sie vor „wie die Säge, den Hammer und die Feile“ ein Komma setzen oder nicht. Trotzdem groß?Die von Ihnen beschriebene Grundregel gilt immer noch. In Ihrem Fall gehört die „als“-Gruppe aber inhaltlich eng zum Satz, zumindest aus meiner Sicht [dies ist ein Einschub ;)], deshalb sind keine zusätzlichen Kommas nötig. Eine Bekannte ist der Auffassung, dass dort kein Komma stehen darf, weil ein Subjekt fehlt. Je häufiger ich den Satz lese, desto unsicherer werde ich :-D“Der zweite Bereich enthält alle Annahmen bezüglich dessen(,) wie das System genutzt wird(,) um die angenommenen Ziele in dem ersten Bereich zu erreichen.”Vielleicht haben Sie auch eine passende Erklärung für die Kommasetzung parat?Hallo Sascha, “wie das System genutzt wird“ ist ein ganz normaler Nebensatz, vor dem ein Komma gesetzt wird. Zum anderen bilden grunsdätzlich zwei Hälften ein Ganzes. ich grüble an einem Satz und komme einfach auf keine stilvolle Lösung.der Satz: Wenn alles gut ging, würde heute Abend nicht nur der Spion enttarnt, sondern mit ihm auch die “Rächer” geschlagen sein.‘Würde’ bezieht sich ja nur auf eine Person und im Nebensatz ‘die Rächer’ müsste es doch schon wieder ‘würden’ heißen. Es geht um die von mir eingeklammerten Kommas. Komma vor als oder nicht? Aber bedenken Sie immer, dass Grammatik dazu dient, vorhandene Sprachstrukturen zu beschreiben, nicht umgekehrt. Bei 2. darf kein Komma gesetzt werden.als Personalchef wissen sie, wie schwer und zeitraubend die Suche nach dem perfekten Bewerber sein kann.”Setze ich hinter “wissen sie” ein Komma, oder nicht?Ja, bitte mit Komma.
Es würde mich freuen, Ihre Meinung dazu zu hören. Jetzt fehlt nur noch ein Leerzeichen zwischen 1. und FC. Das brachte mich auf die Idee, diese Seite zu entwickeln.
ich habe mal eine etwas andere Frage, vielleicht könnten Sie mir dabei behilflich sein. B. So gesehen stünde der Nebensatz damit einfach vor dem zugehörenden Hauptsatz und müsste nur von diesem durch Komma getrennt werden.Hm :-) = Ihre Sicherheit in dem Punkt überzeugt mich einerseits, so richtig logisch finde ich es trotzdem nicht, weil der NS ja inmitten zweier HS steht. Neben der Herstellung von Gepäckstücken konzentriert sich das Unternehmen darüber hinaus auf den Verkauf von Bekleidung, Schuhen und Accessoires, wie Uhren und Schmuck.