Patriots Abgänge 2019, Smite Susano Conquest Build, Cookionista Kochschule Wiesentalstraße, U 47 Kriegsmarine, Schwäbisch Lernen App, Top Kickers Nfl, Philips Consumer Lifestyle Netherlands, Hélène Cordet Kinder, Biersommelier Kurs Wien, Emilio Estevez Filme, Frauenbewegung Deutschland Heute, Erst Einmal - Englisch, Phiremoval Pflege Danach, Amélie Von Portugal, Paypal Vorgemerkte Zahlung Zurückzahlen, Grigor Dimitrov Twitter, Meghan Markle Titel, Legion Condor Lüneburg, Habsburger Heiratspolitik inzucht, Netflix Website Problem, Weizenallergie Ernährung Liste, Frankenland Reisen 2020, Samsung A51 Fingerabdruck, 13 Stellige Zahl in Datum Umwandeln Excel, Massage Schwangerschaft Krankenkasse, 50 Ptas 1957 Wert, Excel Monat Aus Datum Zweistellig, Bus Nach Kroatien, Faber-castell Filzstifte 60, indirekte Rede Duden, Alexander Der Große Herkunft, Kasachstan Urlaub Gefährlich, Onur Air Verspätung Erfahrungen, Open Air Kino Schwabach 2019, + 18weitere VorschlägeAttraktionenCity Island Nautical Museum, American Museum Of Natural History Und Vieles Mehr, The Tonight Show Starring Jimmy Fallon Deutschland 2019, Dyon Fernbedienung Code, Ludwig 14 Schlösser, Milben Beim Menschen Auf Dem Kopf, Oceanogràfic Valencia Wikipedia, Umsetzen Groß Oder Klein, Www Telekom Online, Meningokokken C impfung Nebenwirkungen Erfahrungen, Alts Rip Paypal, Rupert Stadler Gehalt, Nike Air Force Damen, Backpacker Route irland, Ship Class By Size, Bundeswehr in Afghanistan Aktuell, Sidemen Ksi Disstrack,

Die meisten anderen Strecken in unserem Arbeits- und Schulalltag liegen zwischen fünf und maximal 15 Kilometern – das ist mit Rad oder Pedelec in unserer Stadt leicht zu bewältigen. Wir führen alle Anbieter*innen im Augsburger Mobilitätsnetz zusammen.

Trinkwasser darf nicht privatisiert werden und unsere Stadt baut den Zugang zu öffentlichen Trinkwasserbrunnen aus.Seit Jahrzehnten setzen wir Grüne uns bereits für die Renaturierung unserer Stadtflüsse Lech und Wertach, sowie für den Naturschutz in den wiederherzustellenden Auenlandschaften und an den Stadtbächen ein.Im September 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen eine neue Agenda für eine globale nachhaltige Entwicklung. Wir Grüne wollen mehr statt weniger Bänke und dabei Bänke ohne Sitzabtrennungen, außerdem auch Liegestühle zum Ausruhen, zum Bücherlesen und – bei Notwendigkeit – auch zum Übernachten. Wir Grüne sehen es als Aufgabe der Stadt Augsburg an, unseren älteren Mitbürger*innen diese Teilhabe zu ermöglichen.

Bevor ein neues Baugebiet erschlossen wird, soll untersucht werden, wo noch gebaut werden kann, ohne neuen Boden zu versiegeln.Wir wollen eine Erhaltungssatzung, eine Zweckentfremdungssatzung sowie Investor*innen über städtebauliche Verträge in die Verantwortung für z.B.

Er ist ein wertvolles Gut, das sich nicht vermehrt. Das erreichen wir durch eine Kombination aus politischen Veränderungen und neuester Technik: durch die Solaroffensive und die Mobilitätswende, durch umweltfreundliche Baustandards und durch noch mehr Natur in der Stadt.Wir Grüne wollen die Artenvielfalt zurück nach Augsburg holen – und dabei die Wildnis auf unsere Dächer, an unsere Fassaden, in die Innenhöfe und auf die Parkplätze bringen. Frauen in Bayern verdienen immer noch 26 Prozent weniger als Männer und sind in Führungspositionen kaum vertreten. Wir wollen den Augsburger Standard für klimagerechtes und nachhaltiges Bauen einführen.Zahlreiche Flüsse, Kanäle und Gewässer durchziehen unsere Stadt. Wir wollen ihnen die Möglichkeit geben, diese Ideen gemeinsam zu realisieren. Es geht darum, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und zugleich deren Risiken zu minimieren, um eine zukunftsfähige und gerechte gesellschaftliche Entwicklung zu erreichen. Wir Grüne wollen, dass so gebaut wird, dass auch unsere Kinder und Enkelkinder noch davon profitieren.Preisgünstige Wohnungen sind in Augsburg rar. Es geht um Fitness von Kindern, Jugendlichen und Älteren, um Bewegung von Menschen mit und ohne Behinderung.

Wir Grüne befürworten eine Stadt der kurzen Wege. Das ist keine leichte Aufgabe und daher verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Das Fahrrad ist das effizienteste Fortbewegungsmittel in Städten. Es geht nicht um bloße Vielfalt und ein reines Nebeneinander.Vielfalt ist eine Ressource in unserer Gesellschaft. Das sind unsere Ziele. Wo immer dies rechtlich möglich ist, wollen wir Investor*innen in die Pflicht nehmen, auch gesellschaftliche Projekte wie Kinderbetreuungseinrichtungen mitzufinanzieren.

Die Möglichkeiten für Beteiligung und Engagement sind vielfältig.Augsburg ist eine multikulturelle, vielschichtige und weltoffene Stadt. Also gleicher Lohn für gleiche Arbeit, mehr Frauen als Chef*innen und ein praktikables Alltagsmodell für alle, die Beruf und Familie vereinbaren wollen. Vor allem nicht dann, wenn unsere Umwelt den wahren Preis zahlt. Kommunalwahl 2020. Im Gegenteil: Viele Dinge lassen sich nicht kaufen. Unsere GRÜNE Umweltstadt soll eine autofreie Innenstadt haben und durch eine entschlossene Fahrradpolitik entsteht ein flächendeckendes Netz aus Fahrrad(schnell)wegen. Wir unterstützen Beratungseinrichtungen, die Arbeitnehmer*innen helfen, gegen Lohndumping und Lohnbetrug vorzugehen!Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist für alle eine große und für viele eine beängstigende Herausforderung. Auch in Augsburg muss daher Bildung für nachhaltige Entwicklung – gerade auch im Kontext der kommunalen Bildungslandschaft – gefördert und gestärkt werden.Das bereits bestehende gesamtstädtische Umweltbildungskonzept ist dafür der richtige Weg.

Wir wollen, dass diese Festivals noch nachhaltiger werden. Sport leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration und trägt dazu bei, Chancengerechtigkeit herzustellen. Werden Stärken und Interessen eines Kindes gesehen und unterstützt? Und wir wollen neues Grün – an Fassaden, auf Dächern, Brachen, Haltestellen und Verkehrsinseln.

Wir Grüne werden den Weg konsequent weiter verfolgen, diese Verordnung als ein wichtiges Instrument für den Baumschutz einzusetzen. Das Kreativwerk auf dem ehemaligen Gaswerkgelände bietet Raum für ein kreativwirtschaftliches Gründerzentrum.Ziel des Innovationsparks unmittelbar neben der Universität Augsburg ist die enge Zusammenarbeit von Hochschule und Forschung auf der einen Seite und Wirtschaft und Produktion auf der anderen Seite Hier sollen neue Technologien und Materialien entwickelt und erprobt werden.Wir Grüne wollen, dass unser Augsburger Innovationspark seinem Namen alle Ehre macht. Während der Preis für ein Einzelticket des AVV seit 2002 um mindestens 61% gestiegen ist, gab es bei Parkgebühren im öffentlichen Raum im selben Zeitraum genau eine Preiserhöhung. Wir Grüne wollen eine Gemeinwohl-Bilanz für alle städtischen Unternehmen erstellen.Wir fangen mit den Veränderungen bei uns selbst an, also bei der Stadt Augsburg.

Hat ein Kind Zugang zu Wissen und Bildung? Mit vielen konkreten Forderungen, die Augsburg klimaneutral, gerechter und sozialer machen sollen, verabschiedeten die Augsburger GRÜNEN unter der Leitung der Parteivorsitzenden Darin finden sich Vorschläge für eine autofreie Innenstadt, eine kühle Meile und bezahlbaren Wohnraum für alle. Wir Grüne wollen in Augsburg unsere kommunale Bildungslandschaft stärken und sie weiter mit Leben füllen. offene Werkstätten, interkulturelle Gärten oder Leseräume, die nicht die Unterschiede zwischen den Menschen betonen, sondern deren Gemeinsamkeit, und die deshalb ohne Hemmungen von allen Interessierten gleichermaßen genutzt werden können. Neue Jobs entstehen vorwiegend in der Leiharbeit, als Niedriglohnjobs oder Minijobs. Wir müssen uns nun auf den Weg machen, dieser Auszeichnung auch in der täglichen Vermittlungs- und Kulturarbeit gerecht zu werden.